Aktuelle Entwicklung der Baugeldzinsen

Der heftige steile Zinsanstieg von Ende März nach dem Beschluss von 1.000 Milliarden neuen Schulden wurde inzwischen zum Großteil wieder ausgeglichen.
Die chaotische Zollpolitik und auch die sonstige unberechenbare Politik der USA haben dazu geführt, dass die Welt in kürzester Zeit sehr viel Vertrauen in Amerika verloren hat und massiv Gelder umgeschichtet wurden vorwiegend in den EURO-Raum.
Dies hat bei uns zu einer Zinssenkung von rund 0,25 Prozentpunkten geführt.
Trotzdem ist die gesamte Kapitalmarktlage sehr labil.
Jeden Tag, wenn wir morgens aufstehen und ins Internet schauen müssen wir damit rechnen, dass
Aus den USA wieder neue Botschaften kommen mit neuen Zollideen o.ä. von Donald Trump, die dieser glich in der Nacht ohne weiter zu überlegen über die Social-Media-Kanäle verbreitet.
Ich denke er war selber baff was für Kapitalmarktabstürze er mit seinen Zollankündigungen erzeugt hat.
Wir müssen eigentlich jeden Tag damit rechnen, dass Trump mit irgendwelchen neuartigen skurrilen Ideen erneut heftige Turbulenzen an den Märkten auslöst.
Sein neuester Gag „Zölle auf im Ausland gedrehte Filme“ zur Sicherung der amerikanischen Filmproduktion hat sogar die amerikanische Filmbranche lautstark aufheulen lassen – Aussage eines sehr hoch angesiedelten Filmemachers „ der Mann (Trump) hat doch absolut keine Ahnung von dem, was wir tun – wenn wir nun einen Film mit einem Stunt vom Eiffelturm drehen wollen – müssen wir dann erst abwarten bis der Eiffelturm zu uns kommt oder müssen wir den erst selber bauen, um den Zoll zu vermeiden?“
Auch der Zollstreit mit China ist immer noch völlig offen – die Amerikaner reden von Gesprächen und die Chinesen verneinen dies und reden von Gesprächsbereitschaft.
Es bleibt also weiter spannend und Auswirkungen der chaotischen amerikanischen Politik auf die Wirtschaft in den USA und in Europa werden sicher zum Ende des zweiten Quartals 2025 sehr deutlich sichtbar werden.
Kurzfristige Zinssenkungen in den USA sind vor diesem Hintergrund nahezu auszuschließen und auch weitere Schritte der EZB werden eher in kleinem Umfang erfolgen, wobei sich die Anleihemärkte eh ein Stück weit von den EZB Zinsentscheidungen abgekoppelt haben.