Sonstige Hinweise:
In dieser Empfehlung steckt (leider) die Wahrheit: "Das größte Risiko in der Finanzberatung ist nicht das Investment, sondern der Berater!"
Achten Sie daher bei der Auswahl Ihres Beraters auf folgende Qualitätskriterien:
* Unabhängigkeit: Ist der "Berater" nur für ein Institut (Bank/Versicherung) tätig oder hat er einen Maklerstatus?
* Qualifikation: Hat der Berater weitere, relevante Qualifikationen wie z.B. ein wirtschaftswissenschaftliches Studium oder ist er sogar Certified Financial Planner (CFP)?
* Erfahrung: Wie lange ist der Berater schon in der Branche, über welche Expertise verfügt er?
* Reputation: Ist die bisherige Arbeit des Berater auf Verbraucherplattformen wie z.B. WhoFinance.de öffentlich einsehbar? Lässt der Berater zu, dass Verbraucher seine Arbeit bewerten können?
* Transparenz: Stellt der Berater sein Vergütungsmodell gleich zu Beginn offen dar oder das gilt das Prinzip "Meine Beratung kostet nichts"? Kann der Berater Kosten von Sparprodukten untereinander vergleichen (z.B. in der Altersvorsorge, Geldanlage, etc.)?
Das gilt natürlich aus für Beraterinnen ;-)
Auch bei Finanzen gilt: Drum prüfe gut, wer sich "ewig" bindet!