Coronakrise 2020 - Gesundheitspolitik versus Wirtschaftspolitik
Strategische Beratung versus operativer Manager
In dieser kurzen Übersicht sollen die aktuellen Geschehnisse möglichst aus der Helikopterperspektive betrachtet werden. Diese Perspektive wird durchgängig versucht zu halten, denn erst mit Abstand wird in dem Tumult täglicher Videos, WhatsApp-Nachrichten und der 81 Millionen Gesundheitsminister, die wir nun alle sind, der Blick halbwegs klar.
Sprechen wir es aus: Wir haben eine Weltwirtschaftskrise.
Anders als in 2008 bis 2009 kommt diese nicht aus der Bankenwelt, sondern basiert auf einem exogenen Schock, den die Politik – vermutlich erstmalig in der Geschichte der Menschheit – bewusst und vermutlich in bester Absicht herbeiführt.
Das Besondere: Gesundheitspolitik geht vor Wirtschaftspolitik
Aktuell – und vielleicht historisch erstmalig – kommt die Volksgesundheit vor der Wirtschaftspolitik. Seit nunmehr 2 - 3 Wochen meldet sich die Wirtschaftspolitik mit zunehmend lauter Stimme. Es wird offensichtlich, dass Insolvenzen nicht aufgehalten und auch nicht unbegrenzt aufgefangen werden können, wenn der shutdown zu lange dauert. Anders als 2008 bis 2009, als das Vertrauen durch die staatlichen Maßnahmen zurückkehrte, haben die Akteure am Markt derzeit noch kein Vertrauen gefasst. Daher die hohe Volatilität an den Märkten, die uns noch eine Weile beschäftigen wird.
Haben wir nun ein Problem?
Der Fall der Börsen in dieser Situation ist normal und wenig überraschend. Die Börsen sind also nicht das Thema. Wir haben ein volkswirtschaftliches Problem. Wie und wann sich dieses erholt, hängt momentan noch allein von der Gesundheitspolitik ab. Der Bedarf an Gütern ist da, und die Firmen sind da, die diesen decken können.
Um den Schaden zu begrenzen, wird über eine fast einheitliche Wirtschaftspolitik der Staaten den einzelnen Volkswirtschaften Liquidität in nie dagewesener Höhe zur Verfügung gestellt. Einige Firmen werden nicht überleben, und es wird uns noch überraschen, welche das sind. Aber ganze Branchen werden nicht verschwinden, sondern es wird Gewinner und Verlierer geben. Das jetzige Problem ist – und darüber sollte Sie keiner der Scharlatane hinwegtäuschen – ein reines Liquiditätsproblem.
Hochphase der Scharlatane
„Ein Scharlatan ist jemand, der vorgibt, ein bestimmtes Wissen oder bestimmte Fähigkeiten zu besitzen.“ Ich würde lieber definieren „…wer vorgibt, die Zukunft vorhersagen zu können...“ In Zeiten großer Unsicherheit haben Scharlatane immer Hochkonjunktur. Wir erhalten täglich Videos dieser Herren und Damen, die Bücher geschrieben haben über den Weltuntergang oder den nächsten Megacrash, und weil sich beides nicht einstellt, werden deren Aussagen immer schriller. Hören Sie bitte genau auf die Wortwahl und Sie werden feststellen, dass diese immer unpräzise, wage und reißerisch ist. Immer wenn sie gefragt werden, was sie denn nun genau raten, kommt meist nichts mehr, oder hanebüchener Unsinn, wie „machen Sie Ihren Enkeln ein schönes Geschenk“. Lassen Sie sich bitte dadurch nicht verunsichern. Das Besondere was den derzeitigen Stars der Szene gemeinsam ist, ist deren teilweise exzellente Kenntnis der Vergangenheit. Der große Fehler, den sie alle machen, ist die Extrapolation auf nur eine einzige Zukunft. Keiner hat die Coronakrise vorhergesehen – vergessen Sie das nicht. Googeln Sie einfach mal „die peinlichsten Prognosen der Geschichte.“ Hier ein altes, daher unverfängliches Beispiel:
Sir William Preece, technischer Leiter der britischen königlichen Post, im Jahr 1897 über die Erfindung der Glühbirne durch Edison: "Völlig idiotisch."
Aktien waren überbewertet, die Volkswirtschaften sind überschuldet und die Inflation wird gewaltig?
Sätze wie den oben hören Sie nun ständig – oder nicht? Wieder ist die Definition der Worte unscharf. Aktienrenditen gingen in den letzten Jahren zurück, bzw. das Kurs Gewinn Verhältnis stieg deutlich an. „Zu teuer“ ist aber relativ und zwar relativ zu den anderen Anlageformen. Die Renditen von Immobilien sind nach Kosten auf rund 0-2% gesunken, AAA Staatsanleihen lagen bei 0% und teilweise sogar negativ. Dividendenrenditen von börsennotierten Firmen waren also mit 4-5% immer noch im gleichen Abstand wie immer. Der Begriff Inflation wird von jedem Scharlatan in den Mund genommen, aber man unterscheidet nicht zwischen Warenkorbinflation und Asset Price Inflation (Vermögensinflation). Das Steigen der Immobilienpreise und der Kurs-Gewinnverhältnisse von Aktien sowie von Anleihen war schon eine spürbare „Inflation“. Das erleben wir seit über 12 Jahren. Die Warenkorbinflation, wie die EZB sie als Marke sieht, war etwas zu gering, teilweise getrieben durch billige Rohstoffpreise. Es fällt auch mir schwer „emotional nachzuvollziehen“, aber es ist rational nun einmal so, dass eine Volkswirtschaft über die Zentralbank Geld beschafft und sich deshalb rein technisch gesehen in der eigenen Währung beliebig verschulden kann. Solange Produktionskapazitäten in hohem Maße vorhanden sind, d.h. solange das Produktangebot höher ist als die Nachfrage und der Wettbewerb funktioniert, wird es keine hohe Warenkorbinflation geben. Volkswirtschaftler mögen mir verzeihen, wenn ich an dieser Stelle auf das Thema „importierte Inflation“ nicht weiter eingehe.
Operativer Manager versus strategische Beratung
Die Zeitungen und Youtube-Kanäle, Testhefte, Radio und Fernsehen sind voll von operativen Managern und operativen Beratern. Deren Aufgabe besteht darin, Tagesschnäppchen zu ergattern, die Zukunft auf Tages- oder manchmal Stundensicht vorhersagen zu können oder zu wollen. Und alle haben eines gemeinsam: sie haben nichts aber auch gar nichts mit Ihnen als Anleger zu tun, kennen Sie nicht und haben keinen Einblick in Ihr Gesamtportfolio. Daher kann es da keine strategische Beratung geben, genauso wenig wie bei einem Onlinedepot.
Ein strategischer Berater hingegen, kennt Sie als Person so gut es geht, kennt Ihren Status Quo möglichst perfekt und kann jede Anlage in Ihrem Gesamtportfolio einordnen.
Der strategische Berater muss in Krisenzeiten den „Blick auf das Ende des Tunnels richten“. Die Volkswirtschaften werden sich erholen und die Firmen werden sich erholen. Ob diese die selben Firmen sein werden, wie wir sie jetzt kennen, das wird sich zeigen. Daher wäre ich mit der Auswahl von Einzeltiteln sehr vorsichtig. Fragen Sie mich dazu bitte nicht – ich kann da keinen Tipp geben, ohne mich selbst zum Scharlatan zu machen.
Wann ist der Boden erreicht und wann kann ich wieder investieren?
Ein operativer Manager würde vermutlich folgendes sagen: „In den letzten beiden Krisen landeten die Aktienwerte im Mittel bei etwa dem Buchwert der Firmen. Also wenn die Gewinne weg sind, blieb noch das übrig, was bei den Firmen in den Büchern stand, der Substanzwert. Der lag 2002 bei rund 2.500 Punkten beim DAX, 2008 auf 2009 bei rund 4.000 Punkten und heute bei rund 8.000 Punkten. Da waren wir jetzt schon fast. Ein Gesetz ist das nicht, aber es gibt einen Hinweis, wo der Boden sein könnte.“
Der strategische Berater sagt: „Es ist egal wo der Boden ist.“ Diese Frage ist irrelevant. Wenn ich grundsätzlich investiert sein möchte, wenn ich darin Vertrauen habe, dass allein das wirtschaftliche Schaffen zu materiellen Werten führt, dann ist jeder Tag ein guter Tag. Ich darf nur kein Liquiditätsproblem zulassen. Sie mögen mir bitte verzeihen, dass ich hier nur von materiellen und nicht ideellen Werten spreche, denn das ist ein anderes Thema (Googeln Sie dazu gerne „Maslowsche Pyramide“).
„Alles bricht zusammen“, „Das System kollabiert“, „Geld ist nichts mehr wert“. Hinterfragen Sie die Scharlatane, was mit „Alles“ gemeint ist mit „System“ und welches „Geld“ sie meinen; den Euro, den Dollar, den Schweizer Franken, den Renminbi oder meinetwegen den Bitcoin. Sie werden sehen, es wird schnell still.
Nur das menschliche Schaffen hat Werte im Sinne der heutigen Wirtschaft zur Folge. Geld, Immobilien, Land, Gold, Rohstoffe – das ist alles nichts wert, wenn man keinen Betrieb hat, der damit etwas erarbeiten kann, das wir Menschen zum Leben benötigen. Da wir aber weiter leben wollen und werden, wird es also immer Unternehmen geben, die mit guten Produkten und Dienstleistungen gutes Geld verdienen – und Sie können sich an diesen beteiligen. So einfach ist das und da muss man nicht einmal eine Glaskugel besitzen.
Wie schnell eine Erholung des Kapitalmarktes dauern wird, kann niemand seriös sagen. Aber es kann schneller gehen, als wir denken, wenn die ersten guten Nachrichten erst einmal auftauchen. Stellen Sie sich bis dahin noch auf viel Volatilität ein. Der Schaden an der Wirtschaft ist derzeit noch nicht zu beziffern.
Solche Krisen verliefen bisher in 3 Phasen:
Phase 1: Gewaltig hohe Anzahl von Käufen und Verkäufen an den Börsen (hohe Umsätze), hohe Volatilität, Nervosität der Anleger. In dieser Phase sind wir jetzt.
Phase 2: Umsätze werden geringer, weniger verkaufen und kaufen. Man wartet ab. So wollte 2002/2003 den DAX bei 2.500 Punkten kaum einer kaufen, weil es Behauptungen gab, er würde noch auf 1.500 fallen.
Phase 3: Schneller Anstieg bei positiven Nachrichten und weiterhin noch geringen Umsätzen. Die Börsen erholen sich in der Regel bevor es die Wirtschaft tut.
Wie können Sie sich innerhalb Ihrer grundsätzlich strategischen Ausrichtung taktisch verhalten?
Nehmen wir an, Sie sind der Meinung, die Krise gehe noch 2 Jahre?
Dann investieren Sie über die nächsten 6 - 12 Monate. Warum? Wie oben als These aufgestellt, erholen sich die Börsen schneller als die Wirtschaft. Nachkauf sollte immer in kürzeren Zeiten erfolgen, als man glaubt, dass die Krise dauern könnte. Glauben Sie, es dauert länger, passen Sie die Zeit an. Dies kann man mit monatlichen Raten tun, auch wenn Sie jetzt vorhandenes Kapital haben.
Möchten Sie z.B. in 3 Tranchen investieren, dann investieren Sie die erste jetzt, die zweite in Phase 2 und die dritte nie. Damit bleiben Sie handlungsfähig, und fühlen sich aus psychologischer Sicht nicht als Opfer, das sich nicht mehr wehren kann.
Fazit:
Wir haben derzeit kein fundamentales weltwirtschaftliches Problem, sondern ein Liquiditätsproblem der Wirtschaft. 2008 hatten wir eine Vertrauenskrise der Banken untereinander, was die Kreisläufe lahm legte. Die jetzige Situation ist einerseits logistisch schwieriger zu lösen, weil das Vertrauen zwar untereinander da ist, aber die produzierende Wirtschaft als Kollateralschaden lahm gelegt wurde.
Andererseits ist aber der Bedarf im Sinne einer wirtschaftlichen Nachfrage da. Die großen Firmen sind weit besser kapitalisiert als 2008. Sobald der shutdown gelockert werden kann, ist eine gesteigerte Nachfrage fast unvermeidlich. Mit Nachholeffekten ist zu rechnen.
Also keine Zeit für schwache Nerven aber bei Weitem kein Weltuntergangsszenario.
Falls Ihre Nerven doch schwach werden sollten, melden Sie auf jeden Fall bei mir. Sind sie stark, aber möchten Sie Ihre individuelle Situation besprechen, stehe ich Ihnen auch in diesem Fall gerne für Gespräche zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Konstantin v. Quast

Konstantin von Quast, Finanzberater
131 Bewertungen
Bewertungen von Kunden
Bewertungen nach Beratungsthema
Aktuelles von Konstantin von Quast
Chancen in der Krise: antizyklisches...
Eine Individuelle und umfassende...
Der Coronavirus breitet sich auch...
Berufsunfähigkeitsversicherung...
Coronakrise 2020 - Gesundheitspolitik...
Chancen in der Krise: antizyklisches...
Eine Individuelle und umfassende...
131 geprüfte Bewertungen
über Konstantin von Quast
MLP Finanzberatung SE, Hamburg
- Geprüft gemäß § 5b Abs. 3 UWG
- Jede Bewertung wird einzeln geprüft
- WhoFinance ist unabhängig von Finanzdienstleistern
„Ruhestandsberatung”
„Wir haben uns durch die Empfehlung unserer Tochter uns an Herrn von Quast gewandt. Eigentlich war die Beratung zu dem o.g. Thema schon etwas spät, denn der Ruhestand stand bereits unmittelbar bevor, aber wir haben gemeinsam alles aufgearbeitet. Herr von Quast hat sich in unsere persönliche Situation sehr intensiv eingearbeitet und konnte uns so individuell beraten. Wir haben uns sehr gut aufgehoben gefühlt und die Gespräche fanden stets in Ruhe statt, sowohl persönlich, telefonisch oder auch online. Wir können nur jedem empfehlen sich in Punkt Ruhestand beraten zu lassen, wenn möglich rechtzeitiger Auch bei dem Thema Geldanlage und Vermögensbildung ist man bei Herrn von Quast in sehr kompetenten Händen.”
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |



„Besser aufgehoben kann man nicht sein.”
„Herr von Quast hilft mir in allen finanziellen und vorsorgetechnischen Fragen und hat mir mehr als einmal Kopfschmerzen erspart. Danke! Ohne ihn wäre ich gewiss in viele Fallen geraten und ich kann ihn wärmstens empfehlen!”
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |




„PKV”
„Wir haben in einem langen und aufwändigen Prozess alle Details evaluiert und erläutert bekommen! Dabei wurden uns immer wieder und unermüdlich sämtliche theoretische Fragen beantwortet. Wir waren sehr zufrieden!”
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |

„Kompetente Beratung und reibungsloser Ablauf”
„Beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung wurden mir die Optionen übersichtlich und bei weiteren Fragen detailliert vorgestellt, sodass ich eine fundierte Entscheidung treffen konnte. Ich war mit der Beratung sehr zufrieden.”
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |

„Ich wusste nicht wohin”
„Geld anlegen ohne große Vorkenntnisse ist schwer. Herr von Quast hat mir alles erklärt und sich viel Zeit genommen und auch die Versicherungen aufgeräumt, wo vieles doppelt war und/oder veraltet. Ich fühle mich gut aufgehoben und beraten. Er ist jederzeit für Fragen oder Anliegen erreichbar. Kann ihn jedem nur empfehlen.”
Das hat mir gut gefallen:
Geldanlage, Zukunftsplanung ( Ruhestand ) und Versicherungen
Das hat mir nicht so gut gefallen:
Ich war und bin in allen Dingen voll zufrieden
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |



„volle Zufriedenheit”
„Herr von Quast konnte mir in allen Themen (BU und Haftpflichtversichterung) schnell und professionell weiterhelfen. Mit der Kommunikation bin ich sehr zufrieden und schätze es sehr, dass Herr von Quast mindestens 1-2 x im Jahr mit mir in Kontakt tritt um ggf. neue Anpassungen durchzuführen. Ich empfehle ihn gerne weiter.”
Das hat mir gut gefallen:
Kommunikation Erstgespräch Kontakt über die Jahre hinweg
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |

„Kompetente Beratung und Unterstützung zu allen finanziellen Fragen”
„Vor ca. 1 1/2 Jahren ließ ich mich von Herrn von Quast zu verschiedenen Themen, wie Geldanlage, Altersvorsorge und Versicherungen ausführlich beraten.”
Das hat mir gut gefallen:
Bei den verschiedenen Beratungsterminen hinterfragte ich vieles kritisch. Herrn von Quast gelang es dabei immer wieder geduldig, verständlich und logisch nachvollziehbar Zusammenhänge zu erklären. Dabei versuchte er nicht, mich zu einem bestimmten Produkt zu überreden, sondern zeigte Alternativen auf. So wurde ein für mich zugeschnittenes Paket geschnürt und bisher bin ich mit der positiven Entwicklung sehr zufrieden.
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |



„Hervorragender Berater”
„Nach wie vor bin ich mit Herrn v. Quast sehr zufrieden. Nach mittlerweile 20 Jahren erfolgreichster Zusammenarbeit kann ich das wahrscheinlich am besten beurteilen.”
Das hat mir gut gefallen:
Seine kompetente, zukunftsweisende Art gefällt mir sehr.
Das hat mir nicht so gut gefallen:
Hier gibt es nichts zu berichten.
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |



„Ein ausgezeichneter Berater”
„Herr von Quast ist ein hervorragender Berater, der sich stets genügend Zeit für seine Kunden nimmt, immer freundlich und serviceorientiert auftritt und dabei sein umfassendes Fachwissen kundengerecht einsetzt. Er verzichtet darauf, den letzten Euro für sich herauszuholen und stellt stets das Wohl des Kunden in den Vordergrund. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben bei Herrn von Quast.”
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |




„Tipptopp!”
„Altersvorsorge”
Das hat mir gut gefallen:
Gute Erklärung
Bewertungskriterien | |
---|---|
Beratungsqualität | |
Servicequalität | |
Produktangebot | |
Preis/Konditionen | |
Kommunikation |

Profil von Konstantin von Quast
Ich kann schwerlich von mir behaupten, "der Beste Berater" im Bereich Finanzen zu sein. Wenn Sie aber mit einem Berater sprechen möchten, der zu den besten Beratern Deutschlands gehört, dann kommen Sie gerne auf mich zu.
Wenn Sie lediglich einen Versicherungsmakler suchen, der Ihnen eine günstige Haftpflicht- oder Berufsunfähigkeitsversicherung heraussucht, dann finden Sie sicherlich Kollegen in meiner Branche, die Sie hierzu gerne beraten. Wenn Sie dagegen einen Berater suchen, der Sie an die Hand nimmt, der Ihnen hilft, Ihre finanziellen Ziele zu definieren und Ihnen erklärt, wie Sie diese im Laufe Ihres Lebens effizient erreichen können, der auch ein Coach ist und Ihnen die Konsequenzen Ihres Handelns aufzeigt und nicht zu allen Kundenwünschen "ja" sagt, der Ihnen hilft Finanzen zu verstehen, um richtig entscheiden zu können, dann stehe ich Ihnen als Ihr persönlicher Berater gerne zu Seite.
Beratungsansatz
Ich behaupte nicht, der beste Berater zu sein - aber ich versuche, in jeder Beratung besser zu sein, als in der Beratung davor.
Meine Beratung zeichnet sich aus durch
- Ehrlichkeit,
- Kompetenz und
- Transparenz.
Dazu ist es wichtig, dass ich die Bedürfnisse und die Ziele meiner Kunden kenne und ernst nehme und jedem meiner Kunden eine individuelle und hochprofessionelle Beratung zuteil werden lasse.
In meiner Aufgabe als Finanzplaner sehe mich als
- Coach
ich begleite meine Kunden in allen Finanzthemen. Als Coach warte ich nicht auf mit fertigen Konzepten sondern entwickle gemeinsam mit meinen Kunden im Rahmen von strukturierten Gesprächen individuelle Finanzlösungen.
- Experte
mein hohes fachliches Wissen im Bereich der Finanzplanung, kann ich kompetent und verständlich erklären.
- Vermittler
Sie treffen die grundsätzliche Entscheidung für eine Vermögensanlage, eine Versicherung oder eine Finanzierung, ich vermittle Ihnen das für Sie geeignetste Produkt.
Ich lebe meine Arbeit jeden Tag mit Begeisterung!
Mit dem Budgetguide helfe ich meinen Kunden, Finanzen zu verstehen und richtig zu entscheiden. Dieses Video gibt Ihnen eienen Überblick über meine Beratung.
Konstantin von Quast ist...
- Finanzberater
- Bankberater
- Versicherungsmakler
- Finanzierungsvermittler
- Finanzanlagenvermittler
- Anlageberater
- Immobilienmakler
- Immobilienkreditvermittler
- Vermögensberater
Beratungsschwerpunkte

Baufinanzierung

Geldanlage

Versicherung

Altersvorsorge

Private Banking

Konto & Kredit

Für Geschäftskunden

Immobilien
Kompetenzen
Berufserfahrung
23 Jahre als Berater im Bereich Finanzen tätig, seit 01.07.2009 bei MLP.
Dozent an der MLP Corporate University
Zusatzqualifikationen
Zertifizierter Finanzcoach (FH)
Zertifizierter Ruhestandsplaner (CU)
Zertifizierter Wohnimmobilienberater (CU)
Lizenzierter Berater für betriebliche Altersvorsorge
Serviceleistungen für WhoFinance-Nutzer
- Kostenlose Erstberatung
- Beratungsprotokoll
Kundenprofil
- Selbstständige
- Beamte
- Rentner
- Angestellte
- Studenten
Berufsgruppen
überwiegend Akademiker und gehobene PrivatkundenTypischer Kunde
zwischen 35 und 80 Jahre altWeitere Informationen
Tätig in:
vor Ort: Lübeck und Hamburg (sowie direkte Umgebung)
per Onlinekonferenz: Rest der Welt
Terminvereinbarung unter https://mlp-onlineberatung.flexperto.com/berater/308
Sonstige Hinweise:
Social Media
Impressum und Pflichtangaben
Admiralitätstr. 10
20459 Hamburg