Welche Versicherungen brauchen Sie beim Neubau?

Welche Versicherungen brauchen Sie beim Neubau?

 

 

Der Bau eines Hauses ist eine große Investition – und mit dieser Investition kommen auch Risiken. Vom ersten Spatenstich bis zum Einzug kann viel passieren: Unwetter, Feuer, Diebstahl oder Baufehler können das neue Eigenheim gefährden. Eine Wohngebäudeversicherung für Neubauten ist daher essenziell, um sich vor finanziellen Schäden zu schützen.

 

Doch damit nicht genug: Neben der Wohngebäudeversicherung sind auch eine Bauleistungsversicherung und eine Bauherrenhaftpflicht dringend zu empfehlen. Warum diese Versicherungen so wichtig sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

 

 

 

1. Wohngebäudeversicherung für Neubauten – Ab wann ist sie sinnvoll?

 

Viele Bauherren denken, die Wohngebäudeversicherung wird erst nach Fertigstellung benötigt – ein gefährlicher Irrtum. Tatsächlich sollte die Versicherung bereits ab Baubeginn oder spätestens vor der Fertigstellung abgeschlossen werden. Denn sobald das Gebäude bezugsfertig ist, bestehen zahlreiche Risiken wie:

• Feuer: Ein Brand kann das Gebäude in kürzester Zeit zerstören.

• Leitungswasserschäden: Undichte Rohre oder Frostschäden können teuer werden.

• Sturm- und Hagelschäden: Besonders bei unfertigen Dächern oder Fenstern riskant.

• Blitzschlag & Überspannung: Kann Elektronik zerstören und zu Bränden führen.

• Elementarschäden: Überschwemmung oder Erdrutsche können ganze Bauprojekte gefährden.

 

Viele Versicherer bieten eine kostenlose Feuer-Rohbauversicherung, wenn die Wohngebäudeversicherung frühzeitig abgeschlossen wird. Dies kann eine sinnvolle Ergänzung während der Bauphase sein.

 

 

 

2. Bauleistungsversicherung – Schutz für unvorhersehbare Schäden während des Baus

 

Während der Bauphase kann es zu Schäden kommen, die weder der Bauherr noch die Handwerker verschuldet haben. Hier greift die Bauleistungsversicherung, die alle unvorhergesehenen Schäden am Rohbau und den Baumaterialien absichert.

 

Welche Schäden sind versichert?

• Unwetter & höhere Gewalt: Stürme, Hagel oder Überschwemmungen können den Bau fortschreiten verhindern.

• Vandalismus & Diebstahl: Baustellen sind oft Ziel von Einbrechern, die Material oder Maschinen stehlen.

• Materialfehler & Baufehler: Wenn durch fehlerhafte Baustoffe Schäden entstehen, schützt die Versicherung.

• Einsturz oder Schäden durch Bauarbeiten: Setzungen oder Einstürze, die nicht vorhersehbar waren.

 

Ohne Bauleistungsversicherung muss der Bauherr diese Schäden aus eigener Tasche bezahlen, was die Finanzierung erheblich belasten kann.

 

 

 

3. Bauherrenhaftpflicht – Schutz vor Schadensersatzforderungen

 

Während der Bauphase kann es schnell zu Unfällen kommen – und als Bauherr sind Sie haftbar. Die Bauherrenhaftpflicht ist daher unverzichtbar, um sich vor hohen Schadensersatzforderungen zu schützen.

 

Typische Risiken für Bauherren:

• Ein Passant stürzt über lose Steine oder ungesicherte Kabel und verletzt sich schwer.

• Ein starker Windstoß kippt ein Baugerüst um und beschädigt ein Nachbarhaus.

• Ein Handwerker verletzt sich auf der Baustelle – Sie als Bauherr können mitverantwortlich sein.

 

Ohne Bauherrenhaftpflicht haften Sie mit Ihrem gesamten Privatvermögen für Personen- und Sachschäden. Besonders wichtig ist diese Versicherung auch deshalb, weil viele Banken vor der Baufinanzierung den Nachweis einer Bauherrenhaftpflicht verlangen.

 

 

 

4. Fazit: Der optimale Versicherungsschutz für Ihr Neubauprojekt

 

Wer ein Haus baut, braucht mehr als nur eine Wohngebäudeversicherung. Um sich vor finanziellen Schäden abzusichern, sind folgende Versicherungen unverzichtbar:

• Wohngebäudeversicherung: Schutz vor Feuer, Sturm, Leitungswasser und weiteren Risiken – idealerweise ab Baubeginn.

• Bauleistungsversicherung: Deckt unvorhergesehene Schäden am Rohbau oder Baumaterialien.

• Bauherrenhaftpflicht: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Unfällen oder Schäden durch die Baustelle.

 

Schließen Sie diese Versicherungen frühzeitig ab, um Ihr Bauvorhaben optimal abzusichern. So stellen Sie sicher, dass Ihr Traum vom Eigenheim nicht durch unvorhergesehene Schäden oder hohe Haftungskosten gefährdet wird.

Michael Asmus

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Michael Asmus
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 07.03.2025 veröffentlicht von:
Michael Asmus

aus Stolberg

4,8 (113)

Michael Asmus gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Häufige Fragen von Michael Asmus

04.07.2025
Versicherung

Elementarschäden - was man als Versicherungskunde aus dem Unwetterereignis im Kreis Aachen vom 02.07.2025 lernen kann.

Elementarschäden durch Starkregen – Was das Unwetter am 2. Juli 2025 für Hausbesitzer und Mieter in Aachen bedeutet Das schwere Unwetter am 2. Juli 2025 in der Region Aachen hat viele Hausbesitzer, Wohnungseigentümer und Mieter erneut vor Augen geführt,... weiterlesen
29.04.2025
Versicherung

Absichern oder hoffen? Warum Nicht-Absichern die teuerste Entscheidung sein kann

  Viele Menschen stehen irgendwann vor der Entscheidung: Soll ich eine Absicherung wie eine Berufsunfähigkeits- oder Grundfähigkeitsversicherung abschließen – oder nicht? Immer wieder höre ich Sätze wie: „Wenn ich sie brauche, bin ich froh,... weiterlesen
19.03.2025
Versicherung

Umzug & Haftpflichtversicherung – Wer zahlt, wenn etwas kaputtgeht?

Umzug & Haftpflichtversicherung – Wer zahlt, wenn etwas kaputtgeht? Ein Umzug ist oft mit Stress verbunden – Möbel müssen transportiert, Kisten geschleppt und schwere Geräte getragen werden. Häufig helfen Familie und Freunde freiwillig mit. Doch... weiterlesen
19.03.2025
Versicherung

Was deckt eine Rechtsschutzversicherung – und was nicht?

  Eine Rechtsschutzversicherung ist eine wertvolle Absicherung, um sich bei rechtlichen Streitigkeiten professionelle Unterstützung und finanzielle Hilfe zu sichern. Doch nicht jeder Fall ist automatisch versichert. Viele Menschen gehen fälschlicherweise... weiterlesen