Vermögensaufbau-aber RICHTIG!

Deutschland ist unter den 25 Staaten mit den reichsten Bürgern “nicht vertreten”.
Fast ganz Westeuropa und Skandinavien stehen besser da, sogar ein Slowene hat im Median-Durchschnitt ein höheres Vermögen als ein Deutscher.
Manche im ‚wohlhabenden Deutschland‘ mag das überraschen.
Woran liegt das?
An den Steuern?
Eher nicht, sonst läge Skandinavien beim Vermögen nicht vorne. Und das Nettoeinkommen in Deutschland ist auch nicht unterdurchschnittlich.
An der Sparquote?
Nein, die ist in Deutschland mit 11% überdurchschnittlich hoch.
Aus 25 Jahren Erfahrung mit Vermögensaufbau denke ich liegt es hauptsächlich an zwei Gründen:
1. Relativ geringe Wohneigentumsquote von 46%. Damit ist Deutschland (mit seinem sehr starken Mieterschutz) eines der Schlusslichter in der EU, in der durchschnittlich 70% eine eigene Immobilie besitzen.
2. Falsche Geldanlage des restlichen Vermögens:
- 37% in extrem risikoarme Bankguthaben mit (nach Inflation) negativen Renditen.
- 26% in Versicherungen (aufgrund ihrer hohen Kosten und mickrigen Renditen von Verbraucherschützern schon seit 42 Jahren zu Recht als „legaler Betrug“ bezeichnet).
- Und nur ca. 17% in Aktien und ETF (der langfristig renditestärksten Anlageklasse der Welt).
Wenn 63% des Vermögens (ohne Immobilien) völlig unrentabel angelegt ist, kann daraus nichts werden.
So sparen sich die Deutschen arm und bringen sich um ihre Altersvorsorge.
Und schuld ist nicht der Staat.
Natürlich helfen größtenteils schlechte, teure Produkte wie Riester, Rürup und der vom Gesetzgeber gedeckte legale Betrug der Versicherungen nicht.
Und genauso wenig der massenhafte, von Provisionen getriebene Verkauf dieser unsäglichen Produkte.
Aber es steht jedem frei, es besser zu machen.
Es zwingt einen niemand dazu, seine Altersvorsorge in Versicherungen zu stecken oder – wie Olaf Scholz – alles auf dem Sparbuch zu lassen.
Ich weiß wie es besser geht, und helfe anderen Menschen leidenschaftlich gerne dabei!
Quelle: UBS Global Wealth Report 2024 (https://lnkd.in/eBj2tdRy), Grafik: Krautzone, Blutdruck-Verlag UG