Walter Spiegl - Jahrgang 1961.
Ich arbeite nun schon seit 31 Jahren in der Finanzdienstleistungsbranche, und hätte mir mal jemand gesagt, dass ich hier lande, ich hätte es wohl nicht geglaubt. Während meiner Ausbildung zum Steuerfachgehilfen im elterlichen Büro wusste ich, dass ich nicht im reinen "Steuerfach" bleiben wollte.
In meiner Lehre gab es jedoch eine Tätigkeit, die mir schon damals Spaß gemacht hatte: der Außendienst. Unmittelbarer Kontakt zum Kunden. Aber wie das jetzt umsetzen? Da kam das Studium der BWL erstmal genau richtig: ich musste mich zu Beginn noch nicht auf das Berufsziel im Speziellen festlegen, aber ich "fühlte", die Richtung stimmt!
Und folgerichtig begann ich nach meiner Innendienstarbeit in der Hauptabteilung Ausland bei der R+V in 1991 bei MLP als selbständiger Berater. Da war der unmittelbare Kundenkontakt garantiert. Ich ging auf "Akquise", und sprach - mir fremde - junge Ärzte in den Krankenhäusern an, um sie zu meinen Seminaren einzuladen. Das hatte mir Spaß gemacht!
Genauso wie die Kunst. 1999 lernte ich den Kölner Künstler Dieter Teusch (www.dieter-teusch-kunst.de) kennen, damals 59 Jahre alt. Ich verliebte mich in seine Kunst, und er selbst hatte eine auf mich einnehmende Ausstrahlung. Ich entschied, Ihn wirtschaftlich zu unterstützen. Durch ihn bekam ich auch Kontakt zu Hans-Jürgen und Helga Müller (http://www.kulturpark-mariposa.com). Ein Kunst- und Kulturprojekt auf Teneriffa. Auch hier engagierte ich mich. Wer mag, kann sich über den Link (oder bei mir) weiter informieren.
Ich fand somit eine wunderbare Mischung meiner Versicherungsmakler-Tätigkeit mit meinem Kunstinteresse.
Sollte ich es noch nicht erwähnt haben, ich liebe meinen Beruf als unabhängiger Versicherungsmakler!
Warum? Weil das Gut der Unabhängigkeit für den Verbraucher einen unschätzbaren Wert darstellt: er erhält eine ehrliche Wissensvermittlung, eine kompetente, faire, umfassende und auf das Wohl des Kunden zugeschnittene Analyse, und in der Realität nachvollziehbare Ergebnisse.
Unser gesamtes Ausbildungssystem vermittelt offensichtlich so wenig an Wirtschaftskompetenz (von "Versicherungswissen" ganz zu schweigen), sodass es dem Verbraucher im Prinzip unmöglich ist, Produkte und Beratungsarchitekturen hinter der Oberfläche zu verstehen (siehe hierzu auch den Artikel in der Rheinischen Post vom 04.11.2016: "Kolumne Prof. Dr. Thomas Druyen - Der hohe Wert der Unabhängigkeit"; er bezieht seine Worte dort auf unabhängige Vermögensverwaltungen).
Die Kunden, die eigeninitiativ im Internet Versicherungen abschließen, bewegen sich eben nur auf der Oberfläche, ohne dass sie es wahrnehmen. Sie erhalten keine Hinweise auf mögliche Gefahrenpotentiale des alltäglichen Lebens.
Bei mir sind Sie in guten Händen!