Brauche ich als Ingenieur:in oder IT-Freelancer eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Brauche ich als Ingenieur:in oder IT-Freelancer eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Frage: Brauche ich als Ingenieur:in oder IT-Freelancer eine BU?
Antwort: Ja. Die BU ist dein Einkommensschutz, wenn du wegen Krankheit/Unfall deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Ohne BU greifst du auf Erspartes oder Sozialhilfe zurück – das gefährdet deinen Lebensstandard.

Wie hoch sollte die BU-Rente sein?
50–70 % deines Nettoeinkommens, inkl. Fixkosten (Miete, KV/PKV, Vorsorge). Inflationsschutz via Dynamik/Leistungssteigerung einplanen.

Bis wann absichern?
Idealerweise bis 67 – so überbrückst du die gesamte Erwerbsphase.

Worauf in den Bedingungen achten?

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung

  • Rentensteigerung im Leistungsfall

  • Klare Arzt-/Prognose- und Nachprüfungsregelungen

Gesundheitsfragen – warum so wichtig?
Vollständig & sauber beantworten. Wir sichten deine Unterlagen und stellen anonyme Voranfragen bei mehreren Versicherern – ohne Datenspur, mit realistischen Angeboten.

Brauche ich zusätzlich Krankentagegeld?
Für Selbstständige ja: Es überbrückt die ersten Wochen/Monate der Arbeitsunfähigkeit, bevor die BU greift. Höhe = laufende Kosten; Karenzzeit z. B. 14–42 Tage passend zu deinen Rücklagen. Für Angestellte: Bei höheren Einkommen (>80.000 EUR p.a.) auch empfehlenswert.

Spielt meine genaue Tätigkeit eine Rolle?
Ja. Die Berufsklassifizierung (z. B. CAD-Planung, Consulting, Development, Projektleitung) beeinflusst Beitrag & Annahme. Eine präzise Tätigkeitsbeschreibung hilft.

Typische Fehler

  1. Zu niedrige BU-Rente

  2. Nur auf Preis statt auf Bedingungen schauen

  3. Unvollständige Gesundheitsangaben

  4. Keine Dynamik (Inflation!)

  5. Zu kurze Laufzeit

  6. Kein Krankentagegeld (Liquiditätsloch)

Nächster Schritt
👉 Kurztermin jetzt buchen (ca. 30 Min.) – L&R FinanzKonzepte (Versicherungsmakler & Finanzberatung Hamburg) klärt mir Dir die nächsten Schritte zur optimalen Absicherung.

Hier mehr zur Berufsunfähigkeitsversicherung erfahren

Tobias Riefe

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Tobias Riefe
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 13.10.2025 veröffentlicht von:
Tobias Riefe

aus Hamburg

4,8 (435)

Tobias Riefe gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Häufige Fragen von Tobias Riefe

20.11.2025
Private Banking

Unternehmer-Ruhestandsplanung - Häufige Fragen

Worum geht es? Darum, Firmenwert, Immobilien und liquide Mittel so zu strukturieren, dass daraus planbare, lebenslange Privat-Cashflows entstehen – mit Reserven für Unvorhergesehenes. Ab wann starten? Optimal 5–10 Jahre vor dem gewünschten Ausstieg.... weiterlesen
14.07.2025
Versicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung für Akademiker: Warum jetzt handeln?

Viele Akademiker in Hamburg – ob Ingenieure, Wissenschaftler oder IT-Profis – investieren viel Zeit und Energie in ihre Karriere. Was dabei oft übersehen wird: die Absicherung der eigenen Arbeitskraft. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gehört zu... weiterlesen
23.06.2025
Private Banking

Sequence of Returns Risk

Warum die Reihenfolge der Renditen Ihre Ruhestandsplanung beeinflusst Wenn es um Geldanlage und Ruhestandsplanung geht, denken viele Menschen vor allem an die durchschnittliche Rendite ihrer Investments. Doch genauso wichtig wie die Höhe der Rendite... weiterlesen